ESC Wetten 2025: Beste Quoten & Prognosen

Eurovision Wetten

Der Eurovision Song Contest 2025 ist die 69. Ausgabe des Wettbewerbs und wird in Basel, Schweiz ausgetragen. Auf dieser Seite wagen wir eine Prognose zu dieser Unterhaltungswette.

 

Eurovision Song Contest
1. Halbfinale13. Mai
2. Halbfinale15. Mai
Finale17. Mai
Saison69.
Ort🇨🇭 Basel, Schweiz
Countdown Timer - 1. Halbfinale

Beste Buchmacher für ESC Wetten

1. Directionbet sport DirectionBet SportExtra: eSports & Unterhaltungswetten Wetten
2. Betalright sports Betalright SportExtra: viele Boni für Stammkunden! Wetten
3. Bahigo BahigoExtra: Supertipp! Wetten

Wer gewinnt den Eurovision Song Contest 2025?

Land Artist Lied Odds Gewinnchancen
Sweden KAJ «Bara bada bastu» 2.85 35.1 %
Austria JJ «Wasted Love» 3.50 28.6 %
France Louane «Maman"» 5.50 18.2 %
Israel Yuval Raphael «New Day Will Rise» 9.00 11.1 %
Netherlands Claude «C'est La Vie» 11.00 9.1 %

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Quoten können sich kurzfristig ändern – bitte prüfe die aktuellen Werte direkt bei deinem bevorzugten Anbieter.

Übersicht der teilnehmenden Künstler und ihrer Songs

Anbei finden Sie die aktuellen Wettquoten für den Eurovision Song Contest sowie eine Übersicht der teilnehmenden Künstler und ihrer Songs:

🇪🇺 Land Künstler und «Lied»
🇦🇺 AlbaniaShkodra Elektronike - «Zjerm»
🇦🇲 ArmeniaParh - «Survivor»
🇦🇺 AustraliaGo-Jo - «Milkshake Man»
🇦🇹 AustriaJJ - «Wasted Love»
🇦🇿 AzerbaijanMamagama - «Run With U»
🇧🇪 BelgiumRed Sebastian - «Strobe Lights»
🇭🇷 CroatiaMarko Bošnjak - «Poison Cake»
🇨🇾 CyprusTheo Evan - «Shh»
🇨🇿 CzechiaADONXS - «Kiss Kiss Goodbye»
🇩🇰 DenmarkSissal - «Hallucination»
🇪🇪 EstoniaTommy Cash - «Espresso Macchiato»
🇫🇮 FinlandErika Vikman - «Ich komme»
🇫🇷 FranceLouane - «Maman»
🇬🇪 GeorgiaMariam Shengelia - «Freedom»
🇩🇪 GermanyAbor & Tynna - «Baller»
🇬🇷 GreeceKlavdia - «Asteromáta»
🇮🇸 Iceland«VÆB - RÓA»
🇮🇪 IrelandEMMY - «Laika Party»
🇮🇱 IsraelYuval Raphael - «New Day Will Rise»
🇮🇹 ItalyLucio Corsi - «Volevo Essere Un Duro»
🇱🇻 LatviaTautumeitas - «Bur Man Laimi»
🇱🇹 LithuaniaKatarsis - «Tavo Akys»
🇱🇺 LuxembourgLaura Thorn - «La Poupée Monte Le Son»
🇲🇹 MaltaMiriana Conte - «Serving»
🇲🇪 MontenegroNina Žižić - «Dobrodošli»
🇳🇱 NetherlandsClaude - «C'est La Vie»
🇳🇴 NorwayKyle Alessandro - «Lighter»
🇵🇱 PolandJustyna Steczkowska - «GAJA»
🇵🇹 PortugalNAPA - «Deslocado»
🇸🇲 San MarinoGabry Ponte - «Tutta L'Italia»
🇷🇸 SerbiaPrinc - «Mila»
🇸🇮 SloveniaKlemen - «How Much Time Do We Have Left»
🇪🇸 SpainMelody - «Esa Diva»
🇸🇪 SwedenKAJ - «Bara Bada Bastu»
🇨🇭 SwitzerlandZoë Më - «Voyage»
🇺🇦 UkraineZiferblat - «Bird of Pray»
🇬🇧 United KingdomRemember Monday - «What The Hell Just Happened?»

Aktuelle ESC 2025 Quoten und Marktstimmung

Der Eurovision Song Contest 2025 wirft seine Schatten voraus, und die Buchmacher haben bereits ihre Favoriten ausgemacht. Laut den aktuellsten Wettquoten zählen Schweden, Italien und die Ukraine zu den heissesten Anwärtern auf den Sieg.

Besonders Schweden, traditionell stark beim ESC, wird von vielen als Top-Favorit gehandelt – mit Quoten, die auf eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Triumph hindeuten. Auch Newcomer-Länder wie Tschechien oder Belgien zeigen starke Tendenzen im Markt und könnten für Überraschungen sorgen.

Die Stimmung unter ESC-Fans und Analysten spiegelt sich ebenfalls in den Wetten wider: Songs mit modernen Produktionen, emotionaler Tiefe und starken Live-Auftritten dominieren das Gespräch in sozialen Netzwerken und Foren.

TikTok und YouTube-Trends haben zudem einen spürbaren Einfluss auf die Entwicklung der Quoten.

Wer könnte gewinnen? Ein Blick auf Historie und Prognosen

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Länder mit kontinuierlich hoher Platzierung und starker Bühnenpräsenz schneiden beim ESC traditionell gut ab. Schweden, das mit Acts wie Loreen oder Måns Zelmerlöw grosse Erfolge feierte, setzt 2025 erneut auf eine Mischung aus Pop-Perfektion und Bühnenshow.

Die Ukraine, bekannt für ihre kreativen und politisch aufgeladenen Auftritte, zählt ebenfalls zum engen Favoritenkreis – nicht zuletzt wegen ihres treuen Diaspora-Votings.

Italien, das 2021 mit Måneskin gewann, schickt auch 2025 einen charismatischen Act mit starkem musikalischem Profil ins Rennen.

Experten wie ESC-Kenner Irving Wolther oder Blogger-Plattformen wie Wiwibloggs sehen in der italienischen Performance eine mögliche Siegernummer – vorausgesetzt, der Live-Auftritt überzeugt beim Halbfinale.

Ein Dark Horse im Rennen könnte Norwegen sein: Mit einem experimentellen Electro-Pop-Act und viel internationalem Support klettern die Quoten stetig nach oben.

Land Beschreibung
Schweden Führt die Eurovision-Wettquoten an, gilt als Favorit.
Österreich JJ mit «Wasted Love» hat hohe Siegchancen.
Frankreich Charismatischer Auftritt könnte entscheidend sein.
Israel Emotionale Darbietung begeistert Jury und Publikum.
Belgien Moderner Song mit internationalem Appeal.
Schweiz Hofft auf Heimsieg, Gastgeberländer haben oft Vorteil.
Deutschland Außenseiter, Wettquoten deuten auf schwieriges Rennen hin.
Finnland Energiegeladene Performance mit spektakulärer Inszenierung.
Niederlande Mittelfeldplatzierung, Jury könnte entscheidend sein.
Estland Unterschätzter Beitrag mit Überraschungspotenzial.
Australien Kreative, ausgefallene Show als Trumpf.
Italien Setzt auf traditionelle Ballade, oft erfolgreich.
Spanien Hofft auf Comeback mit modernem Song.
Norwegen Innovativer Beitrag mit neuem Sound.
Polen Emotionaler Song mit tiefgehendem Text und starker Stimme.
Griechenland Setzt auf eine emotionale Ballade.
Irland Fröhlicher Beitrag, ein Gute-Laune-Song.
Litauen Moderne Klänge, Mix aus Pop und Elektronik.
Portugal Bleibt traditionell mit klassischem Beitrag.

Quoten & Prognosen der Teilnehmer

Der Eurovision Song Contest (ESC) 2025 findet in Basel, Schweiz, statt. Die Halbfinals sind für den 13. und 15. Mai angesetzt, während das große Finale am 17. Mai stattfindet. Insgesamt nehmen dieses Jahr 37 Länder teil, die alle versuchen, sich einen Platz im Finale zu sichern.

Teilnehmer der Halbfinals und Wettquoten

Obwohl die genaue Aufteilung der Länder auf die beiden Halbfinals noch nicht offiziell bestätigt wurde, geben aktuelle Wettquoten Einblick in die Favoriten:

  • Schweden: Vertreten durch die Musik-Comedy-Gruppe KAJ mit ihrem Lied "Bara Bada Bastu", führt Schweden mit einer 25 %-Siegchance die Quoten an. Ein Sieg würde Schwedens achten ESC-Gewinn bedeuten und das Land zum erfolgreichsten in der Geschichte des Wettbewerbs machen.
  • Österreich: Countertenor JJ bringt "Wasted Love" auf die Bühne – eine Mischung aus opernhaften Vocals und modernem Pop. Laut aktuellen Quoten liegt die Gewinnchance bei 15 %.
  • Israel: Yuval Raphaels dreisprachige Ballade "New Day Will Rise" sorgt für Aufsehen und gibt Israel eine 11 %-Chance auf den Sieg.
  • Frankreich: Louanes Lied "Maman" hat Frankreich in die Spitzengruppe der Favoriten katapultiert.
  • Niederlande: Auch Claudes Beitrag wurde gut aufgenommen und zählt zu den Top fünf Favoriten.

Wichtige Auftritte, auf die man achten sollte

Einige Acts sorgen bereits vor den Halbfinals für Gesprächsstoff:

  • KAJ (Schweden): Die Gruppe ist bekannt für ihren humorvollen Musikstil und ihre unterhaltsame Bühnenpräsenz. Ihr Lied ist eine Hommage an die finnische Saunakultur und verleiht dem Auftritt eine kulturelle Note.
  • JJ (Österreich): Mit seiner Countertenor-Stimme hebt sich JJ deutlich ab. Sein Mix aus klassischer Oper und zeitgenössischem Pop könnte sowohl Jury als auch Publikum begeistern.
  • Yuval Raphael (Israel): Sein Auftritt in drei Sprachen und die emotionale Botschaft des Liedes versprechen eine breite Resonanz beim Publikum.

Mögliche Überraschungen

Der ESC ist bekannt für seine Unvorhersehbarkeit – auch dieses Jahr bleibt spannend:

  • Finnland: Erika Vikmans "Ich Komme" klettert in den Wettquoten und bringt Finnland aktuell auf Platz sechs der Favoriten. Ihre energiegeladene Performance könnte viele überraschen.
  • Belgien: Red Sebastians einzigartiger Stil hat sowohl Fans als auch Buchmacher aufhorchen lassen. Belgien gilt somit als geheimer Favorit im Wettbewerb.

Mit dem Näherrücken des Wettbewerbs werden Proben und Live-Auftritte die Quoten weiter beeinflussen. Fans und Analysten fiebern den Halbfinals entgegen, um zu sehen, welche Acts sich ihren Platz im großen Finale sichern.

Die Favoriten

Schweden

KAJ - «Bara Bada Bastu»

Der schwedische Beitrag zum Eurovision 2025 ist der mitreissende Song «Bara bada bastu» der Gruppe KAJ. Das Lied feiert die nordische Saunakultur und betont die Freude und das Gemeinschaftsgefühl, das in dieser Tradition steckt.

Die Texte beschreiben auf humorvolle Weise das Erlebnis, in der Hitze zu entspannen, und mischen schwedische und finnische Ausdrücke, um die kulturelle Vielfalt zu zeigen. Musikalisch kombiniert das Lied skandinavische Folk-Elemente mit modernen Pop-Rhythmen und erzeugt so eine eingängige Melodie.

Durch KAJs energiegeladene Performance und den mitreissenden Refrain gilt Schweden als Top-Favorit mit einer Gewinnwahrscheinlichkeit von 25 %.

Österreich

JJ - «Wasted Love»

Der österreichische Vertreter JJ liefert mit «Wasted Love» eine kraftvolle Fusion aus Pop und klassischer Musik. Der Song thematisiert die Verletzlichkeit und den Herzschmerz nach einer tiefen Enttäuschung in der Liebe. JJs klassischer Hintergrund zeigt sich in operngesangähnlichen Passagen, die nahtlos mit modernen Pop-Beats verschmelzen und in einem elektrisierenden Höhepunkt münden.

Diese innovative Herangehensweise begeistert das Publikum, wodurch Österreich aktuell mit einer Gewinnchance von 19 % auf Platz zwei der Wettquoten liegt.

Frankreich

Louane - «Maman»

Die französische Sängerin Louane präsentiert mit «Mamane» eine emotionale Ballade, die sowohl ihrer Tochter als auch ihrer Mutter gewidmet ist. Das Lied reflektiert Themen wie Mutterschaft, Vermächtnis und den Weitergabe von Weisheit über Generationen hinweg. Louanes gefühlvoller Gesang und die bewegenden Texte haben viele berührt, was Frankreich eine 12 %-ige Gewinnchance beschert.

Israel

Yuval Raphael - «New Day Will Rise»

Israels Beitrag «New day will rise», gesungen von Yuval Raphael, ist eine bewegende Ballade mit einer Botschaft von Hoffnung und Erneuerung. Die Lyrics betonen das Überwinden von Schwierigkeiten und den Blick in eine hellere Zukunft. Yuvals ausdrucksstarke Darbietung und die aufbauende Melodie haben viele erreicht und Israel einen Platz unter den Top-Kandidaten mit einer Gewinnwahrscheinlichkeit von 8 % gesichert.

Niederlande

Claude - «C'est La Vie»

Die Niederlande schicken Claude mit dem Song «C’est La Vie» ins Rennen, der französische Texte mit Afrobeat-Rhythmen vereint. Der Song ist eine Hommage an Claudes Mutter und vermittelt eine Botschaft von Resilienz und Optimismus angesichts der Herausforderungen des Lebens.

Diese stilistische Mischung und das gefühlvolle Storytelling haben viel positive Resonanz erhalten und den Niederlanden eine Gewinnchance von 6 % eingebracht.

Diese Beiträge zeigen die musikalische Vielfalt und thematische Tiefe des diesjährigen Eurovision Song Contests und spiegeln eine Verbindung aus kulturellen Traditionen und modernen Klängen wider.

ESC Wetten auf den Sieger: Hoffnungen & Aussenseiter

Mit dem Eurovision Song Contest 2025 vor der Tür richten sich die Blicke der Wettfreunde auf die Wettquoten der Favoriten – und auf potenzielle Außenseiter, die für Überraschungen sorgen könnten. Während einige Länder mit ihren Beiträgen konstant hohe Erwartungen erfüllen, gibt es jedes Jahr Acts, die als Value Bets gelten: Wetten mit attraktiven Quoten im Verhältnis zur tatsächlichen Gewinnchance.

Schweden

KAJ - «Bara Bada Bastu»

Schweden mit KAJ und dem Song «Bara Bada Bastu» steht aktuell an der Spitze der Wettmärkte. Die Kombination aus nordischer Folklore und Pop erzeugt breite Resonanz, und der hohe Unterhaltungswert spricht sowohl das Publikum als auch die Jurys an.

Die 25 %-Quote spiegelt dieses Vertrauen wider – allerdings warnen einige Analysten davor, dass der Beitrag außerhalb Skandinaviens kulturell nicht überall zündet.

Österreich

JJ - «Wasted Love»

Österreichs JJ mit «Wasted Love» ist ein heißer Kandidat auf den Titel, aktuell mit rund 19 % Gewinnwahrscheinlichkeit. Die Mischung aus opernhafter Stimme und modernem Beat bringt musikalische Tiefe.

Doch genau diese stilistische Fusion sorgt auch für Kontroversen bei den Buchmachern, da sie entweder stark polarisiert oder brilliert – eine klassische High-Risk-High-Reward-Wette.

Frankreich

Louane - «Maman»

Ein möglicher Dark Horse ist Frankreichs Louane mit ihrer Ballade «Maman». Die emotionale Tiefe und universelle Themen wie Familie könnten europaweit für viele Punkte sorgen. Ihre Quoten liegen bei 12 %, was sie zu einer attraktiven Wette für jene macht, die emotionale Authentizität als Erfolgsfaktor sehen.

Israel

Yuval Raphael - «New Day Will Rise»

Israel mit Yuval Raphael und dem Song «New Day Will Rise» sorgt für geteilte Meinungen. Die hoffnungsvolle Botschaft hat Potenzial, doch fehlt es laut Kritikern an musikalischer Innovation. Eine Wette auf Israel wäre daher eine strategische Außenseiterentscheidung, basierend auf Bühnenwirkung und Storytelling.

Netherlands

Claude - "C'est La Vie"

Spannend für Value-Wetter ist auch die Niederlande mit Claude und «C'est La Vie». Mit nur 6 % Gewinnchance und einem frischen Afrobeat-Sound gepaart mit französischem Flair bietet der Act eine moderne Note. Sollte Claude das Publikum live überzeugen, könnten sich hier hohe Renditen realisieren lassen.

Insgesamt lohnt es sich für Wettende, nicht nur die Quoten zu betrachten, sondern auch Live-Performances, Bühnenkonzepte und Jury-Trends im Auge zu behalten. Genau dort verstecken sich die wahren Value Bets des Eurovision 2025.

ESC Wettquoten für DACH Region

Die DACH-Region steht beim Eurovision 2025 besonders im Fokus, da alle drei Länder mit ambitionierten Beiträgen vertreten sind. Die Wettmärkte zeigen interessante Dynamiken, wenn man aktuelle Quoten mit der historischen ESC-Performance dieser Nationen vergleicht.

Österreichs Vertreter JJ mit dem Song «Wasted Love» gilt aktuell als stärkster Anwärter aus dem deutschsprachigen Raum. Mit einer Gewinnwahrscheinlichkeit von rund 19 % liegt er europaweit auf Platz zwei.

Die Kombination aus klassischen Elementen und modernem Pop hat nicht nur musikalisch überzeugt, sondern zeigt sich auch in den Quoten stabil – ein klarer Hinweis auf hohes Vertrauen bei Wettenden.

Deutschland hingegen kämpft traditionell mit durchwachsenen ESC-Ergebnissen. Auch 2025 sind die Erwartungen gemäßigt. Der diesjährige Act, obwohl solide produziert, konnte bislang keine breite Wett-Unterstützung generieren.

Aktuelle Quoten bewegen sich im zweistelligen Bereich, was Deutschland zu einem Außenseiter mit wenig Value-Potenzial macht – zumindest nach momentaner Einschätzung.

Die Schweiz zeigt sich dieses Jahr experimentierfreudig. Der Beitrag vereint visuelle Kunst mit elektronischer Musik, was beim ESC sowohl Risiken als auch Chancen birgt. Mit Quoten um 7–9 % liegt die Schweiz im Mittelfeld der Buchmacher, jedoch mit Tendenz nach oben – vor allem, wenn das Staging im Live-Auftritt überzeugt.

Vergleicht man diese Werte mit der ESC-Historie, ergibt sich ein bekanntes Bild: Österreich punktet regelmäßig, wenn es mutige musikalische Entscheidungen trifft. Deutschland profitiert meist nur bei starkem internationalen Appeal, und die Schweiz überrascht oft mit kreativen Konzepten, die live stark wirken.

Diese Muster spiegeln sich 2025 klar in den Wettquoten wider.

Für regionale ESC-Fans lohnt sich ein Blick auf die Wettverläufe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Während österreichische Buchmacher JJ noch stärker gewichten als internationale Anbieter, bleibt Deutschland auch bei heimischen Wettportalen deutlich abgeschlagen.

Die Schweiz wiederum zeigt regionale Schwankungen, abhängig von der Wahrnehmung des künstlerischen Werts ihres Beitrags.

Insgesamt zeigt sich: Die DACH-Region bringt 2025 viel musikalische Vielfalt, aber auch unterschiedliche Erfolgschancen – ein ideales Spielfeld für strategische ESC-Wetten mit Regionalblick.

Historische ESC Sieger & Ihre Auswirkungen auf das Programm 2025

Ein Blick auf die vergangenen ESC-Gewinner zeigt deutlich, wie bestimmte Stilrichtungen, Themen und Performances den Wettbewerb nachhaltig geprägt haben. Diese Einflüsse sind auch 2025 spürbar – sowohl in der Songauswahl als auch in der Inszenierung der neuen Beiträge.

Seit dem Überraschungssieg von Måneskin 2021 hat sich ein klarer Trend zur rockigeren, energiegeladenen Bühnenpräsenz etabliert. Viele Länder setzen seitdem auf Acts, die rebellisch, authentisch und visuell stark auftreten. Auch 2025 sieht man Beiträge, die diesen Weg weitergehen – mit Fokus auf starke visuelle Identitäten und charismatische Frontpersonen.

Der Sieg von Loreen im Jahr 2023 hat zudem das Comeback von emotional aufgeladenem Elektropop eingeläutet. Ihre Performance galt als künstlerisch und technisch ausgereift, was die Messlatte für ähnliche Acts in den Folgejahren erhöht hat.

Im diesjährigen Wettbewerb lassen sich mehrere Beiträge finden, die sich ästhetisch und musikalisch an dieser Erfolgsformel orientieren.

Ein weiteres wiederkehrendes Muster ist der Erfolg von Balladen mit starker Message, wie beim ukrainischen Sieg 2022. Solche Songs verbinden tiefgehende Themen mit klarer politischer oder gesellschaftlicher Relevanz. Auch 2025 gibt es Beiträge, die soziale Statements in ihren Texten einbinden, was zunehmend Einfluss auf Jury-Bewertungen nimmt.

Spannend ist auch, wie Gewinner-Formate die Inszenierungskonzepte der Folgejahre beeinflussen. Die Bühne wird nicht mehr nur als Raum für Musik genutzt, sondern als Storytelling-Plattform. Acts, die visuelle Narrative einsetzen, wirken oft stärker – ein Trend, der in den letzten fünf Jahren besonders auffällt und 2025 weitergeführt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Geschichte des ESC ist nicht nur Unterhaltung, sondern ein Spiegel sich wandelnder kultureller Strömungen. Wer die Muster versteht – von der Performance-Dynamik bis zur Themenwahl – erkennt frühzeitig, welche Acts 2025 über reinen Hype hinaus echte Siegchancen haben könnten.

 

💡 Tipp-Hilfe

Eurovision Wett-Tipps

Jedes Jahr ist der Eurovision Song Contest der Hit bei vielen Buchmachern. Endlich kommen wieder jene Fans zum Zug, die beim Buchmacher ohne sportlichen Hintergrund wetten möchten.

Gesellschaftswetten sollte es mehrere geben, weil diese viel Spass machen. Allerdings weiss niemand, wer endgültig als Sieger hervorgeht.

Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt, damit Sie Ihre Wetten auf den ESC verbessern können:

 

Checken Sie die Favoriten im Vorfeld ab

Schon einige Monate vor dem Song Contest werden die Videos auf dem offiziellen Eurovision YouTube Channel veröffentlicht und man kann sich die Songs kaufen oder in Musik-Apps streamen.

Leider machen viele Wettfreunde einen grossen Fehler. Sie denken, alle Menschen haben den gleichen Musikgeschmack. Dies ist nicht der Fall, überhaupt nicht in so vielen unterschiedlichen Ländern in Europa.

Es lohnt sich auf jeden Fall, die Kommentare bei den YouTube-Videos zu lesen und Song-Reaction Videos von Profis zu gucken. Allerdings findet man dort nur wenig Kritik. Der ein oder andere Profi versucht seine Meinung abzugeben, diese geht aber in der Regel unter.

Über die Klicks und Views bei grossen Media-Plattformen kann man einige Tendenzen und Favoriten erkennen. Dabei ist das kein verlässlicher Garant auf die Gewinner, kann aber beim Wetten helfen.

Besonders schwer wird es, wenn viele Songs gut klingen und sich um die ersten Plätze streiten. Dennoch geben wir Ihnen den Rat, denken Sie immer an die jeweilige Kultur der einzelnen Länder. Spanien hat einen anderen Musikgeschmack wie Polen. Georgien bevorzugt eher Tänze, während Deutschland auf Eurodance abfährt. Die unterschiedlichen Geschmäcker und Traditionen der einzelnen Länder machen es noch schwieriger.

Manchmal gibt es Überraschungen, an die keiner glauben mag. Wie seinerzeit Conchita, die für Österreich gewonnen hat. Obwohl sie mit dem Bart polarisierte, zog sie sogar jene Länder in ihren Bann, die eher konservativ unterwegs sind. In diesem Jahr werden sich vermutlich viele solidarisch der Ukraine zeigen. Dies sollte in ihre Analyse ebenfalls einfliessen.

Die Quoten können sich noch ändern

Je näher der Song Contest rückt, desto spannender wird es. Allerdings können sich die Quoten bis zum letzten Tag noch verändern. Zwar haben Experten ihre Meinung, doch diese können sich ändern. Vor allem, wenn ein bestimmter Song plötzlich mehr Aufrufe auf YouTube hat als sonst. Dies ist im Übrigen auch ein guter Tipp. Erstellen Sie eine Liste mit den Aufrufen.

Am besten besuchen Sie alle Interpreten einmal in der Woche und beobachten, wie sich die Zahlen verändern. Wochen vor dem Song Contest machen die Künstler und Medien viel Promotion. Deswegen ändern sich Dinge. Wird ein Song besonders oft gespielt, geht dieser ins Blut über. Dies beeinflusst am Ende auch das Voting.

 

⁉️ FAQ

Was sind die besten ESC Wetten für den Eurovision Song Contest 2025?

Siegerwette, Top-3/Top-10-Platzierungen, Länderduelle & Qualifikation fürs Finale sind besonders beliebt.

Wie beeinflussen die ESC Wettquoten meine Wettstrategie für Eurovision 2025?

Quoten zeigen Favoriten & Außenseiter. Früh wetten kann bessere Quoten sichern – aber mit höherem Risiko.

Welche Faktoren sollte ich bei ESC Wetten auf den Sieger 2025 berücksichtigen?

Live-Performance, Songqualität, Bühnenshow, Fan-Votings, Jury-Tendenzen & politische Nachbarschaften.

Gibt es Besonderheiten bei den ESC Wetten auf skandinavische Länder 2025?

Ja, sie haben oft starke Fanbases, moderne Songs & gute Finalchancen - regelmäßig unter den Favoriten.

Wie finde ich die besten Anbieter für Eurovision Wetten 2025?

Achte auf Lizenz, Quotenvergleich, Wettvielfalt, Live-Wetten & Bonusangebote bei renommierten Buchmachern.

Wo wird der Eurovision Song Contest übertragen?

In der Schweiz können Fans den ESC 2025 auf SRF verfolgen. Im Internet kann man den Wettbewerb ebenfalls problemlos direkt auf dem offiziellen ESC YouTube-Channel verfolgen.

A Karoline

Karoline, geboren in Wien, ist eine leidenschaftliche Texterin, die sich auf Sportwetten und iGaming spezialisiert hat. Seit einigen Jahren ist sie in dieser Branche tätig und legt stets Wert auf Qualität. Karoline verbindet Fachwissen mit Kreativität, um präzise Vorhersagen und klare Analysen für Sportwetten zu liefern.

Durch ihre langjährige Erfahrung im Bereich Sportwetten erkennt sie nicht nur aktuelle Ereignisse, sondern versteht auch, wie sich Dinge entwickeln. Karoline liebt nicht nur Fussball und Tennis, sondern interessiert sich auch für viele andere Sportarten. Sie weiss immer, was in der Sportwelt los ist, kennt die neuesten Trends und Regeln. Karoline schreibt nicht nur über die grossen Sportevents, sondern auch über kleinere, weniger bekannte Sportarten.

In ihren Texten teilt sie ihre Begeisterung für verschiedene Aktivitäten mit den Lesern, damit diese über die neuesten Events informiert werden. Durch ihr Wissen über die Branche und ihre Liebe zu unterschiedlichen Sportarten wird Karoline zu einer vertrauenswürdigen Informationsquelle für alle, die sich für Sportwetten interessieren.

Erfahren Sie alles zum Thema Gesellschaftswetten und mehr:
Buchmacher des Monats
  • 100 € bei 1. Einzahlung
  • Bonus-Code: WELCOME1
  • Über 200 Wettmärkte
Prognose der Woche
Ufc fight night machado garry prates

Wenn Prates seine Knockout-Gewalt entfesselt und Garry zu spät reagiert, explodiert das Oktagon – und jede Wette sitzt im Brennpunkt. Erfahren Sie mehr

Sieg Prates durch K.o.